TRINIDAT-WIKI
Access-Anwendung neu entwickeln
Access-Anwendungen weltweit und auf allen Plattformen verfügbar machen
Über Jahrzehnte sind in Fachabteilungen zigtausende Anwendungen entstanden, die für die tägliche Arbeit in Unternehmen unerlässlich sind. Diese Access-Anwendungen enthalten viel Know-How, dass über Jahre von fleißigen Access-Programmierern angesammelt und Abfrage, Formulare und Berichte gegossen wurde. Aber was ist zu tun, wenn die Access-Anwendung an ihre Grenzen stößt und sie abgelöst werden muss? So bringen Sie Ihre Access-Anwendung in die Cloud.
Analyse der bestehenden Access-Anwendung
Um eine Access-Anwendung erfolgreich ablösen zu können, muss diese zunächst verstanden werden. In einer umfangreichen Analyse müssen alle Bestandteile der Access-Anwendung durchleuchtet werden. Dazu zählen Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte ebenso wie Makros und der VBA-Code. Diese Arbeit erfordert einen Dienstleister, der mit der Programmierung von Access-Anwendungen vertraut ist. Das Ziel der sorgefältigen Analyse besteht darin, die sensiblen Passagen im Quellcode zu finden und das benötigte Know-How aus der Access-Anwendung extrahieren. Die Modernisierung einer Access-Anwendung erfolgt in der Regel in Form einer Neuprogrammierung als Webanwendung.
Obwohl eine Webanwendung ganz anders als eine Access-Anwendung programmiert wird, lassen sich dennoch viele Elemente weiter verwenden. Einige Beispiele sind:
- Das Datenmodell mit Tabellen und Feldern
- Die Anordnung der Steuerelemente in Formularen
- Der Aufbau von Berichten und Auswertungen
- Die Schnittstellen zu anderen beteiligten IT-Systemen



Access-Anwendung in eine Webanwendung überführen
Access-Anwendung neu entwickeln: Bei der Neuentwicklung einer Access-Anwendung wird zunächst die Datenbank auf einem SQL Server neu angelegt. Anschließend wird eine neue Webanwendung, idealerweise mit einer modernen Multilayer-Architektur angelegt. Im nächsten Schritt erhält die Webanwendung eine Menüstruktur, Webseiten (als Ersatz für die Formulare) und die erforderlichen Programmfunktionen.
Einige Dinge, die bei der Access-Anwendung noch Kopfschmerzen bereitet haben, gehören bei der Webanwendung zum Standard: Die Benutzeranmeldung mit der Verwaltung von Benutzerrollen und Zugriffsrechten. Da Programm und Daten grundsätzlich nur auf einem zentralen Server abgelegt sind, sind diese automatisch gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Außerdem ist die Webanwendung immer auch plattformunabhängig. Sie kann auf beliebigen Geräten genutzt werden. Hierfür wird nur ein Webbrowser benötigt und auf eine weitergehende Installation kann verzichtet werden.
Die Benutzeroberfläche wird bei der Neuprogrammierung modernisiert. Das Look & Feel kann beispielsweise an eine vorhandene Unternehmens-Webseite angelehnt werden und so die Corporate Identity unterstützen.
Vorteile einer Webanwendung
Die Überführung einer Access- in eine Webanwendung bietet zahlreiche Vorteile:
- Aufgrund des Betriebs auf einem Webserver entfällt die Installation.
- Update-Prozesse für Programme und Daten entfallen ebenfalls.
- Die Webanwendung kann auf allen verfügbaren Plattformen eingesetzt werden, auf denen Webbrowser verfügbar sind. Insbesondere also auf Desktop-PCs, Mobiltelefonen und Tablets.
- Da alle Daten an einer zentralen Stelle gespeichert sind, kann der fehleranfällige Datenabgleich zwischen Standorten entfallen.
- Die Webanwendung ist mehrbenutzerfähig und skalierbar.
- Die Lizenzkosten für Microsoft Access entfallen. Zur Nutzung der Webanwendung ist lediglich ein Webbrowser erforderlich.
- Zukunftssicherheit: Der Anteil an Webanwendungen weltweit hat eine stark zunehmende Tendenz und es gibt immer weniger Access-Programmierer. Für den Besitzer der Webanwendung wird es in Zukunft leichter sein, geeignete Programmierer zu finden.
Diese Vorteile lassen sich aufgrund der Architektur nur mit einer Webanwendung und nicht mit einer Desktop-Anwendung wie Microsoft Access erzielen. Nach der Programmierung der Webanwendung kann diese auf Server innerhalb des Firmennetzwerkes oder in der Cloud betrieben werden. Das Hosting in der Cloud hat den Vorteil, dass die Webanwendung sofort weltweit verfügbar ist. Weitere Informationen zu „Vorteilen einer Webanwendung“ finden Sie hier: Vorteile von individuell programmierten Webanwendungen

Einen Dienstleister für die Neuentwicklung einer Access-Anwendung als Webanwendung finden
Für die Modernisierung einer Access-Anwendung benötigen Sie einen Dienstleister, der erfahren mit Microsoft Access ist und sich gleichzeitig gut mit der Programmierung von Webanwendungen auskennt. Bei uns, der trinidat, kommt beides zusammen:
- 25 Jahre Erfahrung mit der Programmierung von Microsoft-Access-Anwendungen und
- Über 20 Jahre Erfahrung mit der Programmierung von Webanwendungen.
Die drei Gründungsgesellschafter der trinidat (daher auch das „tri“ im Namen) haben schon vor der Firmengründung Bücher über Microsoft Access geschrieben und zahlreiche Datenbank-Anwendungen (daher das „Dat“ im Namen). Insofern ist bei trinidat jede Menge hochkarätiges Access-Know-How verfügbar. Seit über 20 Jahren entwickeln wir moderne Webanwendungen. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten ist trinidat der ideale Partner für die Modernisierung von Access-Anwendungen.