Jagdgebrauchshundverband

Jagdgebrauchshundverband

Weltweit einmalige Datenbank für das Hundewesen

Leistungsstarke Webanwendung zentralisiert Daten zu Jagdgebrauchshunden
Weltweit einmalige Datenbank für das Hundewesen

Gegründet:
1899


Hauptsitz:
Leinefelde-Worbis


Mitglieder:
342 Vereine und Verbände


trinidat-Kunde seit:
2020

Die Initiative

Hunde gehören zu unserem Leben: In jedem fünften Haushalt lebt der beste Freund des Menschen. Hunde sind nicht nur Haustiere, sondern werden auch als Jagdgebrauchshunde von vielen Menschen geschätzt.

Der Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV) fasst als Dachverband für das deutsche Jagdgebrauchshundwesen Vereine zusammen, die durch Prüfung, Zucht und Ausbildungstätigkeit zur Bereitstellung brauchbarer Jagdhunde beitragen und damit das waidgerechte Jagen unterstützen. Seit 1899 gehören zu den Aufgaben und Zielen des JGHV unter anderem die Festsetzung gemeinsamer Prüfungsordnungen, das Erstellen von Richtlinien für das Heranbilden und Ernennen von Verbandsrichtern und die Pflege kultureller Belange der Jagdkynologie, also der wissenschaftlichen Lehre vom Hund. Stand 2024 gehören dem JGHV 342 Vereine und Verbände an, in denen etwa 180.000 jagdhundeführende Jäger organisiert sind.


Der Auftrag

Der JGHV arbeitet als Dachverband für das deutsche Jagdgebrauchshundwesen seit 125 Jahren mit umfangreichen Daten zu Jagdgebrauchshunden und deren Stammbäumen, gemeinsamen Prüfungsordnungen und -ergebnissen sowie Richtlinien für die Ernennung von Verbandsrichtern. Seit den 1990er-Jahren erfolgte die teilweise Digitalisierung der langjährig angewachsenen Daten. Die digitale Datenerhebung ist von zentraler Bedeutung für den JGHV. Dazu erstellte ein Software-Entwickler aus dem Jagdbereich eine Datenbank-Software, die zunächst den Anforderungen des Verbands bezüglich der Datenerhebung und -verwaltung entsprach.

Aufgrund der steigenden Anforderungen an die individuelle Software sowie der begrenzten Verfügbarkeit und Spezialisierung des bisherigen Programmierers entschied sich der JGHV 2020 dafür, die trinidat mit der Neuentwicklung einer passgenauen Webanwendung zu beauftragen. Die trinidat bot als erfahrenes Unternehmen im Bereich der individuellen Software-Entwicklung neben Expertise vor allem Kontinuität und Zuverlässigkeit bei der Entwicklung an.

Der Auftrag Hintergrundgrafik

Die Ziele

Mit der Ablösung der bestehenden Anwendung und Neuentwicklung einer Webanwendung wollte der JGHV zunächst einmal die Gewissheit haben, die großen und wachsenden Datenmengen des JGHV und deren komplexe Verwaltung, zukunftsfähig und sicher zu erhalten. Höchste Datensicherheit und eine vereinfachte Bearbeitung von Richtlinien und Prüfungsergebnissen seitens der Angestellten des Verbands waren konkrete Anforderungen an die neu zu entwickelnde Anwendung. Da der JGHV sehr spezielle Funktionen benötigt, etwa passgenaue Plausibilitätsabfragen und komplexe Berechnungsformeln, war eine individuelle Software die einzig mögliche Option. Standardsoftware ist bei solchen kundenspezifischen Anforderungsprofilen in aller Regel keine Lösung.

Die Herausforderung

Die Herausforderung

Eine große Herausforderung für die Neuentwicklung der Datenbank-Software war die große und vielschichtige Datenmenge, die der JGHV verwaltet. So sollte eine Reihe von verschiedenen Prüfungsarten mit vielen unterschiedlichen Prüfkriterien in einer Anwendung vereint werden. Gleichzeitig muss die Software eine effiziente und vor allem fehlerfreie Verwaltung von Daten zu den ausrichtenden Vereinen, Richtern und Hunden inklusive deren Züchter gewährleisten. Für die Datenmigration, die „sanft“, also stufenweise erfolgte, galt es, Daten aus den vergangenen 30 Jahren zu übernehmen. Besonders knifflig war hierbei die Datenmigration der Prüfungsdaten, da diese teilweise auf anderen Prüfungskriterien basieren als die aktuellen Prüfungen.

Die Herausforderung Hintergrundgrafik

Die Lösung

Auf Basis des vorhandenen Funktionsumfangs der vorherigen Anwendung entwickelte trinidat mit einem Team aus drei erfahrenen Software-Entwicklern eine moderne und leistungsstarke Webanwendung. Bei der Neuentwicklung der vorhandenen Richterverwaltung, Vereinsverwaltung und des Stammbuchamtes kamen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die Webanwendung wurde in der Programmiersprache C# im Microsoft .Net 6.0-Framework programmiert. Außerdem setzte trinidat bei der Software-Entwicklung die Programmiersprache JavaScript, das Webframework Blazor und den Microsoft SQL Server als Datenbanksystem ein.

Vereins- und Stiftungsdaten auf einen Blick
Die Lösung

Ergebnisse

    Mit der von trinidat entwickelten Webanwendung hat der JGHV eine sichere, leistungsstarke und zukunftsfähige Software zur Verwaltung der vielfältigen Daten des Dachverbands und seiner Mitgliedsvereine und -verbände. Vor allem die mögliche Funktionserweiterung der Anwendung ist für den JGHV wertvoll. So sollen zukünftig noch mehr Arbeitsabläufe per Schnittstellen kombiniert werden. Etwa sollen Züchtervereine die Möglichkeit erhalten, per API Prüfungsergebnisse zu erfassen und einzupflegen. Um den Arbeitsaufwand der Angestellten des JGHV bei der Datenverwaltung weiter zu verringern, soll die dezentrale Datenpflege weiter ausgebaut werden, so dass künftig die angeschlossenen Vereine und Verbände einen direkten, durch spezifizierte Benutzerrechte geregelten Zugriff auf die Anwendung erhalten.

    Interessiert an modernen Webanwendungen?

    Einfach das Kontaktformular ausfüllen, direkt anrufen oder eine E-Mail schreiben. Wir freuen uns, Sie kostenlos und unverbindlich beraten zu dürfen.

     

     


    Dies ist ein Pflichtfeld
    Dies ist ein Pflichtfeld
    Dies ist ein Pflichtfeld
    Dies ist ein Pflichtfeld