Was ist günstiger: Standard oder Unikat?

Kosten einer Individualsoftware.

Es liegt in der Natur der Sache, dass eine individuell programmierte Software optimal zu den Abläufen innerhalb des beauftragenden Unternehmens passt. Schließlich wird die Software ja speziell zur Vereinfachung dieser Abläufe entwickelt. Aber wie sieht es mit den Entwicklungskosten im Vergleich zu einer Standardsoftware aus?

Standardsoftware versus Individualsoftware
Ein kurzer Kostenvergleich.

Die unterhalb stehende Tabelle vergleicht die Kosten einer Individualsoftware mit denen einer Standardsoftware. Dabei ist leicht zu erkennen, dass bei einer zweijährigen Nutzungsdauer die Individualsoftware schon ab 35 Benutzern deutlich günstiger ist. Und je mehr Nutzer die Software einsetzen und je länger die Nutzungsdauer ist, desto größer wird der Kostenvorteil der Individualsoftware.

Neben der reinen Programmierung entstehen beim Erstellen der Individualsoftware auch Aufwände für die Planung des Software-Projekts. Wer die Kosten deckeln möchte, sollte unbedingt ein Anforderungsprofil und ein Realisierungskonzept in Zusammenarbeit mit einem professionellen Software-Haus erstellen. Dies bringt eine solide Basis für die Aufwandsabschätzung, die Kostenkalkulation, die Ressourcenplanung und somit auch für die termingerechte Fertigstellung der Software.

Die Kosten nach der Fertigstellung der Software sind hingegen gering. Da die Software maßgeschneidert entwickelt wurde, ist praktisch keine weitere Anpassung mehr nötig. Auch die Schulung kann entsprechend kurz ausfallen, da bereits bei der Konzeptionierung auf einen intuitiven Workflow geachtet wird.

Vergleich der Kosten von Standard- und Individualsoftware

Sie möchten mehr über individuelle Software-Lösungen erfahren?

Gerne beraten wir Sie kostenfrei und unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.


Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld