TRINIDAT-WIKI

Individuelle Logistik-Software

Mit maßgeschneiderten Lösungen dem Wettbewerb voraus sein
Individuelle Logistik-Software

Individuelle Logistik-Software wird wettbewerbsentscheidend, denn kaum eine Branche hat sich in den letzten Jahren stärker modernisiert und digitalisiert wie die Logistik-Branche. Innovative Technologien und Automatisierung werden für Logistik-Unternehmen dabei zunehmend entscheidend. Dazu kommen große Herausforderungen bei der Cybersicherheit und dem Schutz vor Angriffen auf sensible Schnittstellen entlang der gesamten Supply Chain. Mit der Etablierung von KI-basierten Automatisierungen, etwa bei der Routenplanung, hat ein weiterer Game Changer die Logistik-Branche erreicht.

Viele Logistik-Unternehmen stehen daher unter ständigem Druck, ihre Dienstleistungen und die dahinterstehenden Prozesse weiter zu digitalisieren und möglichst effizient zu wirtschaften. Dabei helfen spezielle Softwares wie TMS für Speditionen oder WMS für die Lagerverwaltung. Doch häufig passen Standardanwendungen nicht oder nur bedingt zu den individuellen Prozessen von Logistik-Unternehmen. Eine Lösung: Individuell nach Kundenwunsch programmierte Systeme, die präzise auf den Auftraggeber zugeschnitten sind.

Sie benötigen individuelle Logistik-Software?

Jetzt beraten lassen

Vorteile individueller Logistik-Software

Es gibt diverse Transport-Management-Systeme (TMS) und Lagerverwaltungssysteme (WMS), die mit einer Vielzahl an Funktionen, Schnittstellen und Co. werben. Das Problem daran: Standardsoftware wird für einen möglichst breiten Anwenderkreis entwickelt und muss daher zwangsläufig auf spezifische Features verzichten. Für Unternehmen, die individuelle Anforderungen an solche Software-Typen haben, bleibt dann oft nur ein aufwendiges und teures Customizing der bestehenden Anwendung – wenn dies überhaupt möglich ist. Auf der anderen Seite bezahlen Firmen bei vorgefertigten Logistik-Softwares meist für unnötige Funktionen, die im Paket enthalten sind. Dahingegen passt sich individuelle Logistik-Software exakt an das Anforderungsprofil des Unternehmens an.

So erhalten Kunden genau die Funktionen und Features, die für das Unternehmen wichtig und unverzichtbar sind. Der Kunde wird zum Eigentümer der Software und spart sich demnach langfristig enorme Kosten, die bei Standardsoftware allein für Nutzerlizenzen anfallen würden. Auch die individuelle Skalierbarkeit der Anwendung ist insbesondere in der dynamischen Logistik-Branche ein weiteres Argument für eine Logistik-Software als Maßanfertigung. Dazu sorgt die Unabhängigkeit von den Entwicklungszyklen der Standardsoftware-Hersteller für Flexibilität und Zukunftssicherheit.

Vorteile individueller Transport Management Systeme (TMS):

  • Können nahtlos in bestehende Systeme integriert werden
  • Automatisierung von Prozessen, etwa Auftragsabwicklung
  • Können an spezifische Unternehmensanforderungen angepasst werden

 

Vorteile individueller Warehouse Management Systeme (WMS):

  • Optimierung von Kernprozessen im Lager, etwa Bestandsführung
  • Ermöglichen Echtzeitüberwachung von Beständen
  • Smarte Schnittstellen zu ERP-Systemen oder anderen Bereichen

Ihr Unternehmen braucht eine individuelle Logistik-Software?

Jetzt Beratungstermin sichern

Auch bei operativen Bereichen, wie Tracking & Tracing oder der Routenplanung punktet individuelle Logistik-Software gegenüber bestehenden Standardangeboten. Neben der Sendungsverfolgung in Echtzeit sind zum Beispiel kundenspezifische Benachrichtigungen und Updates oder die Integration von weiteren Devices bei individuellen Software-Lösungen viel präziser auf den tatsächlichen Bedarf des jeweiligen Unternehmens anpassbar.

Ähnlich sieht es bei der Routenplanung aus. Auch hier kann individuell entwickelte Logistik-Software deutlich genauer auf die unternehmensspezifischen Faktoren bei der Routenplanung zugeschnitten werden. Bei kurzfristigen Änderungen in dem Bereich hilft die Flexibilität von individueller Logistik-Software: Denn im Gegensatz zu den eher statischen Standardanwendungen lässt sich eine individuelle Software eben schnell auf den neuen Bedarf optimieren.

Individuelle Logistik-Software ist kosteneffizienter

Individuelle Logistik-Software ist kosteneffizienter

Zunächst scheint es, als ob eine fertige Logistik-Software deutlich günstiger ist als eine individuell entwickelte Anwendung. Doch obwohl die initialen Entwicklungskosten höher sind, zahlt sich eine maßangefertigte Lösung mittel- bis langfristig auch finanziell aus. Drei Gründe dafür: Zum einen müssen keine Lizenzgebühren gezahlt werden. Die Software wird Eigentum des Auftraggebers, der unendlich viele Nutzer mit der Software arbeiten lassen kann. Hinzu kommt, dass die Benutzer meist schneller und mit kürzerer Anlaufzeit anfangen können, mit dem Programm zu arbeiten, da Funktionen und Benutzeroberflächen genau auf das jeweilige Kundenunternehmen und deren Wünsche zugeschnitten wurden. Außerdem wirken sich die passgenau entwickelten Funktionen auf die Produktivität der Mitarbeiter aus, reduzieren Fehlerquoten und steigern die Effizienz.

Tobias Geisler, Geschäftsführer

Tobias Geisler, Geschäftsführer

Logistik-Software, die wie angegossen passt!

Seien Sie mit individuell für Ihr Unternehmen entwickelter Software dem Wettbewerb voraus.


Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld

Weitere Beiträge aus unserem Wiki