TRINIDAT-WIKI
Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing? Perfekt für Unternehmen mit individueller Software!Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist Cloud Computing ein Schlüssel zu mehr Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit. Und insbesondere Unternehmen, die auf individuell entwickelte Software setzen, profitieren von den Möglichkeiten des Cloud Computing. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Cloud Computing ist und welche Vorteile es mitbringt. Außerdem zeigen wir anhand konkreter Anwendungsfälle, warum die Cloud oft die ideale Lösung für Unternehmen darstellt.
Was ist Cloud Computing?
Beim Cloud Computing werden Speicher, Server, Netzwerke und Software, sprich Hardware und Services über das Internet bereitgestellt. Dienstleister wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud offerieren diverse Pakete für die Speicherung von Daten jedweder Größe auf den enormen Servern der Anbieter, sprich in der Cloud. Für Unternehmen bietet die Technologie neben Datensicherheit vor allem Flexibilität und Skalierbarkeit, da nur die Speicherleistung, die wirklich benötigt wird, bezahlt werden muss. So können etwa Händler zum Weihnachtsgeschäft, wenn hohe Nachfrage herrscht, kurzfristig Serverkapazitäten hinzubuchen, die nach der Hochphase genauso schnell wieder reduziert werden können.
Möchten Sie mehr über Cloud Computing erfahren?
Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Vorteile von Cloud Computing
Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen jeder Größe:
- Kosteneffizienz: Dank Cloud Computing benötigen Unternehmen keine eigenen Hardware-Ressourcen für ihre Daten. Investitionen in eigene Server und deren Wartungskosten entfallen. In der Cloud bezahlen Unternehmen hingegen nur für tatsächlich genutzte Kapazitäten.
- Skalierbarkeit: Unternehmenswachstum, saisonale Schwankungen oder projektweise Spitzen – in der Cloud können kurzfristig IT-Ressourcen an den aktuellen Bedarf angepasst werden.
- Weltweiter Zugriff: Internationale Projektteams und Remote-Arbeit werden dank Cloud Computing vereinfacht, da Mitarbeiter auf Software und Daten überall und jederzeit zugreifen können – ganz im Gegensatz zu On-Premises-Lösungen.
- Sichere Daten: Nicht ist schlimmer als der Ausfall des Unternehmensservers. Beim Cloud Computing profitieren Firmen von modernen Sicherheitsstandards wie Verschlüsselung, Firewalls und regelmäßigen Backups, die alle großen Cloud-Dienste standardmäßig anbieten.
- Sichere Server: Die Infrastruktur befindet sich beim Dienstleister und dort in professionellen Händen. Das betrifft etwa Brandschutz, Zugangsschutz, gespiegelte, räumlich entfernte Backups, aber auch Schutz vor Hackern über Firewalls etc. Das alles ist bei einem Dienstleister wesentlich professioneller ausgeprägt als im Serverraum eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens. Allein Microsoft hat 34.000 Personen in der Cyper Security der Cloud-Dienste beschäftigt.
Natürlich hat Cloud Computing auch einige Nachteile gegenüber lokalen On-Premises-Lösungen. So ist eine einwandfreie Internetverbindung für die Nutzung der Cloud-Dienste unabdingbar. Auch bei besonders sensiblen Daten muss genau darauf geachtet werden, dass die gewählte Cloud DSGVO-konform ist. Zudem besteht eine gewisse Abhängigkeit vom Cloud-Dienstleister. Unternehmen sollten daher den Vendor Lock-in-Effekt, also die Abhängigkeit von nur einem Anbieter, möglichst klein halten und mindestens eine alternative Speicherressource vorhalten.
Warum Cloud Computing für individuelle Software perfekt ist
Individualsoftware, also Anwendungen, die exakt nach den spezifischen Anforderungen des Kunden entwickelt wurden, passt ideal zu den Vorteilen, die Cloud Computing bietet.
So lässt sich eine individuell programmierte Software bei wachsendem Datenvolumen oder einer erweiterten Nutzerzahl jederzeit flexibel skalieren. Dazu kommt, dass Individualsoftware mithilfe der Cloud-Technologie mühelos in weitere IT-Infrastruktur des Unternehmens wie zum Beispiel ERP-Systemen integriert werden kann.
- Einfache Updates: Anwendungen, die in der Cloud gehostet werden, können leichter und ohne Ausfallzeiten oder Installationsaufwand aktualisiert und erweitert werden.
- Agilere Entwicklung: Ob Prototyp oder Testversion: In cloud-basierten Entwicklungsumgebungen können Software-Lösungen schneller bereitgestellt und getestet werden.
In welchen Bereichen Cloud Computing eingesetzt wird
Cloud Computing bietet diverse Möglichkeiten für verschiedene Branchen und Tätigkeitsfelder. Im Maschinenbau erleichtert CAD-Software in der Cloud die standortübergreifende Zusammenarbeit in der Produktentwicklung. Der Handel profitiert von der schnellen und einfachen Skalierbarkeit und kann Serverkapazitäten zu Hochphasen passgenau erweitern. Und in unserem Feld, der individuellen Software-Entwicklung, hilft Cloud Computing beim Testen und beim Rollout von Entwicklungsprojekten.
Mit Cloud Computing sparen Unternehmen jeder Größe Kosten ein, agieren flexibler auf saisonale Effekte oder Marktveränderungen und profitieren von hoher Datensicherheit, Flexibilität und globaler Verfügbarkeit.
Lassen Sie sich beraten
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten von Cloud Computing für Ihr Unternehmen erfahren? Die trinidat unterstützt Sie bei der Einführung, Optimierung und Integration Ihrer Cloud-Strategie – passgenau nach Ihren Anforderungen und zukunftssicher.
Entdecken Sie die Vorteile von Cloud Computing für Ihr Unternehmen!
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.