TRINIDAT-WIKI

Veraltete Software scheint oft noch tadellos zu funktionieren, doch in ihr tickt eine Zeitbombe.

Die stille Bedrohung in deutschen Unternehmen
Modernisierung von Altsystemen

Jeden Morgen starten Tausende von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Computer mit Software, die älter ist als ihre Smartphones. In deutschen Unternehmen tickt eine Zeitbombe: Legacy-Software wie Microsoft FoxPro, die seit Jahren keine Sicherheitsupdates mehr erhalten hat. Was gestern noch bewährt war, kann heute zur existenziellen Bedrohung werden.

Die Ironie: Diese Software funktioniert oft noch tadellos. Doch genau diese scheinbare Zuverlässigkeit wird zur Falle. Während die Welt digitaler wird, bleiben diese Systeme in der Vergangenheit gefangen.

 


Was Legacy-Software gefährlich macht

Software wird nicht über Nacht gefährlich. Der Übergang von „bewährt“ zu „riskant“ ist schleichend. Ein System gilt als End-of-Life, wenn:

  • keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind,
  • der Hersteller die Weiterentwicklung eingestellt hat,
  • Inkompatibilität zu modernen Systemen besteht,
  • Expertenwissen immer rarer wird.

Solche Systeme gelten als „End of Life“ (EOL) und sind damit besonders anfällig für Cyberangriffe. Jeder Tag ohne Update ist ein Tag, an dem Cyberkriminelle neue Angriffswege finden. Laut dem BSI-Lagebericht 2023 zählen nicht aktualisierte Anwendungen zu den häufigsten Einfallstoren für Angriffe mit Schadsoftware.

Ihr Altsystem braucht dringend eine Modernisierung?

Wir modernisieren Ihre Legacy-Software: sicher und kostengünstig.

Jetzt kostenfrei beraten lassen.

FoxPro: eine Software, die 2007 stehen blieb

Microsoft FoxPro war in den 1990ern der Mercedes unter den Datenbanken: schnell, zuverlässig, vielseitig. 2007 stellte Microsoft die Entwicklung ein, 2014 endete der Support. Seitdem ist FoxPro schutzlos.

Heute arbeiten unzählige Unternehmen mit FoxPro-Anwendungen und verwalten Kundendaten mit Software, die seit über einem Jahrzehnt keine Sicherheitsupdates erhalten hat. Was einmal Wettbewerbsvorteil war, ist zur Achillesferse geworden.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

  • Der BSI-Lagebericht 2023 weist darauf hin, dass veraltete Systeme eine Hauptursache für Cybervorfälle sind. Durchschnittlich werden 70 neue Schwachstellen pro Tag registriert, viele davon werden als kritisch eingestuft.
  • Laut Bitsight-Analyse sind Unternehmen mit schlechtem Patch-Management etwa siebenmal häufiger von Ransomware betroffen als Unternehmen mit gutem Patch-Management.
  • Der Equifax-Datenklau 2017 (147 Millionen Betroffene) wurde durch eine nicht gepatchte Software-Schwachstelle verursacht. Der Patch war verfügbar, wurde aber nicht installiert.
  • Beim Travelex-Ransomware-Angriff 2020 wurden Schwachstellen in der IT-Sicherheit ausgenutzt. In Medienberichten wird veraltete Software nicht explizit als Ursache genannt, aber fehlendes Patch-Management und ungepatchte Systeme sind typische Risikofaktoren solcher Angriffe.

Hinter diesen Zahlen stehen Unternehmen, die dachten, ihre alte Software sei „gut genug“. Bis zu dem Tag, an dem sie es nicht mehr war.

 

 

Ihre Alt-Software benötigt eine Modernisierung?

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Warum Unternehmen zögern. Und warum das riskant ist

Viele Verantwortliche sagen: „Die Software läuft doch noch.“ Oder: „Der Entwickler ist in Rente, aber wir brauchen sie kaum noch anzufassen.“ Solche Argumente führen zu technischen Schulden. Gleichzeitig fehlen interne Ressourcen für eine Modernisierung. Doch:

  • Alte .dbf-Datenbanken sind instabil und schwer zu sichern.
  • Es gibt kaum noch Entwickler mit FoxPro-Know-how.
  • Sicherheitslücken können existenzbedrohend sein.

Der trinidat-Modernisierungsansatz

Eine Legacy-Modernisierung ist mehr als ein technisches Projekt – sie ist ein Vertrauensakt. trinidat hat einen bewährten Ansatz entwickelt, der technische Exzellenz mit menschlicher Sensibilität verbindet.

 

Der Prozess umfasst vier Kernphasen:

  • Analysephase: Vollständige Code- und Datenstruktur-Analyse, Business Logic-Erfassung und Abhängigkeitsmapping.
  • Modernisierungsstrategie: Entwicklung mit modernem Technologie-Stack (C#/.NET, moderne Webtechnologien, SQL-Server/PostgreSQL) und cloud-ready Architektur.
  • Sichere Datenmigration: Fünfstufiger Prozess von Datenextraktion über Bereinigung bis zur produktiven Migration mit Rollback-Plan.
  • Nachbetreuung: Langfristiger Support für stabilen Betrieb.

Je nach Anforderungen erfolgt die Migration als Big Bang-Ansatz, stufenweise oder im Parallelbetrieb. Diese Vorgehensweise entspricht den Best Practices, wie sie auch von Sicherheitsbehörden empfohlen werden.


Erfolgsgeschichte: JGHV-Transformation

Der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) nutzte 30 Jahre eine dBASE-Anwendung für Hunderegistrierungen und Prüfungsdaten. dBASE speichert wie FoxPro Daten in DBF-Dateien und war gewissermaßen der Vorläufer von FoxPro. Funktional, aber ohne moderne Sicherheit oder Backup-Systeme.

trinidat entwickelte eine moderne Webanwendung mit benutzerfreundlichem Interface, sicherer Datenbank und automatisierten Backups. Alle historischen Daten wurden erfolgreich migriert. Heute profitiert der JGHV von verbesserter Benutzerfreundlichkeit, erhöhter Datensicherheit und zukunftsfähiger Technologie.

 


ROI einer Legacy-Modernisierung

Eine Modernisierung muss sich rechnen. Die Kostenfaktoren sind meist klar: Entwicklung, Migration, Schulungen. Die Einsparpotenziale sind oft größer: drastisch reduzierte Wartungskosten, minimierte Sicherheitsrisiken, verbesserte Produktivität.

Typische Amortisationszeit:

  • Einfache Systeme: 12-18 Monate
  • Komplexe Anwendungen: 18-36 Monate
  • Mission-critical Systeme: 6-12 Monate (durch Risikoreduktion)

 

Der Mut zur Veränderung

Der Mut zur Veränderung

Altsystem Modernisierung ist ein Akt des Mutes – der Mut, in die Zukunft zu investieren und Verantwortung für die digitale Zukunft zu übernehmen.

Die Risiken veralteter Systeme wachsen täglich, während Modernisierungskosten kalkulierbar bleiben. Wir begleiten Unternehmen mit bewährten Methoden und der nötigen Sensibilität für menschliche Aspekte der Veränderung.

Die Frage ist nicht, ob Legacy-Software modernisiert werden muss. Die Frage ist, ob man proaktiv handelt oder erst reagiert, wenn es zu spät ist.

 

 


FAQ zur Modernisierung veralteter Software

Wie erkenne ich, ob meine Legacy Software veraltet ist?

Legacy Software ist veraltet, wenn keine Hersteller-Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind, der End-of-Life Status erreicht wurde oder Kompatibilitätsprobleme mit modernen Betriebssystemen auftreten. Weitere Anzeichen veralteter Software: DSGVO-Compliance ist nicht gewährleistet, fehlende Integration zu modernen Systemen oder schwer verfügbare Entwickler-Expertise. Ein professionelles Legacy Software Assessment identifiziert konkrete Modernisierungsbedarfe und Sicherheitsrisiken.

 

Wie lange dauert Legacy Software Modernisierung zu Webanwendung?

Legacy Software Modernisierung dauert typischerweise 8-24 Wochen abhängig von Systemkomplexität und Datenvolumen. Einfache Datenbank-Anwendungen: 8-12 Wochen, komplexe ERP-Systeme: 16-24 Wochen. Faktoren für Projektdauer: Anzahl Module, Datenqualität alter Systeme, bestehende Schnittstellen und gewünschte neue Features. Erste funktionsfähige Web-Prototypen liefert trinidat bereits nach 2-4 Wochen für schnelle Erfolgserlebnisse.

 

Was kostet Legacy Software Migration zu moderner Webanwendung?

Legacy Software Modernisierung Kosten liegen zwischen 15.000 Euro und 150.000 Euro abhängig von Funktionsumfang, Datenmenge und Schnittstellen-Komplexität. Kostenfaktoren bei Altsystem-Migration: Anzahl Funktionen, Datenvolumen, API-Integrationen und neue Features. trinidat bietet transparente Festpreisangebote mit modularen Optionen und individueller ROI-Kalkulation für nachhaltige Software-Investitionen.

 

 

 

Welche Vorteile bietet moderne Webanwendung gegenüber Legacy Software?

Moderne Webanwendungen bieten gegenüber veralteter Legacy Software: höhere IT-Sicherheit durch aktuelle Updates, cloud-fähige Skalierbarkeit, mobile Unterstützung, DSGVO-konforme Datenhaltung und langfristige Hersteller-Unterstützung. Zusätzliche Modernisierung Vorteile: automatische Backups, REST-API Schnittstellen, moderne Benutzeroberflächen und drastisch reduzierte Wartungskosten gegenüber End-of-Life Systemen.

 

Wie funktioniert sichere Legacy Datenmigration ohne Verluste?

Sichere Legacy Datenmigration erfolgt in 5 Stufen: Altdaten-Analyse und Strukturmapping, Datenextraktion mit Integritätsprüfung, Bereinigung und Validierung, Testmigration in isolierter Umgebung und produktive Migration zu modernen Datenbanken (SQL-Server/PostgreSQL). Bewährte Migration Tools gewährleisten 100 Prozent Datenerhalt. Legacy Daten bleiben während gesamter Migration unverändert mit detailliertem Rollback-Plan.

 

Was passiert mit Legacy Quellcode und Lizenzrechten nach Modernisierung?

Nach erfolgreicher Legacy Software Modernisierung erhalten Kunden den vollständigen modernen Quellcode ohne Lizenzeinschränkungen und eine komplette Dokumentation der neuen Webanwendung. trinidat übergibt alle Entwicklungsrechte, Datenbankschemas und Deployment-Anleitungen. Kunden können die modernisierte Software eigenständig weiterentwickeln oder durch beliebige Entwickler erweitern lassen. Keine Vendor Lock-in Abhängigkeiten von veralteten Technologien!

 

 

 

 

 

Wir modernisieren Ihre Altsysteme.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!


Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld

Weitere Beiträge aus unserem Wiki